Pictogramm Arbeit

Arbeit

Eine Arbeitsstelle im ersten Arbeitsmarkt zu haben dient der Existenzsicherung, ermöglicht die persönliche Weiterentwicklung und ist ein Ort, um Anerkennung zu erfahren. Dies gilt auch für die rund 20% Menschen mit Behinderungen, die in der Schweiz leben.

Der grösste Teil der Behinderungen entsteht im Verlauf des Berufslebens. Für Arbeitgebende ist es daher sinnvoll, Massnahmen zu ergreifen, um erfahrene Mitarbeitende im Betrieb zu halten. Dies gilt umso mehr in der aktuellen Situation des Fachkräftemangels. Zudem zeigt sich, dass divers zusammengesetzte Teams über eine höhere Innovationsfähigkeit, über eine grössere Bandbreite an Perspektiven und über qualitativ bessere Ideen verfügen.

Menschen mit Behinderungen sind zudem eine grosse Kundengruppe. Erfolgversprechend ist es, Menschen mit Behinderungen zu beschäftigen, die deren Bedürfnisse verstehen. Weiter ist es sinnvoll, die Erwartungen der Gesellschaft an die soziale Nachhaltigkeit zu berücksichtigen.

Unsere Expert*innen, die selbst mit Behinderungen leben, begleiten Sie auf dem Weg zu Diversität & Inklusion. Machen Sie sich ein Bild über die verschiedenen Angebote, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden, und nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Herbert Bichsel

Portrait Brian McGowan

Brian McGowan

Portrait Damien Mottet

Damien Mottet

Nicole Sourt Sánchez


Tätigkeitsbereiche > Arbeit > Sensibilisierung


Pictogramm Arbeit

Arbeit

Sensibilisierung

Bild: Besprechungssituation mit vier Teilnehmenden am Perspektivenwechsel Hörbehinderungen mit aufgesetzten Gehörschützen

Bild:Flavia Trachsel

Erfahrungswissen fördert das praktische Verständnis für die Hindernisse, denen Menschen mit Behinderungen im Berufsalltag begegnen. Unsere Sensibilisierungsangebote richten wir auf Ihre Bedürfnisse aus, damit Sie Kompetenzen aufbauen können, die zum Abbau von Hindernissen beitragen. Alle Angebote sind behinderungsübergreifend und werden von Menschen mit Behinderungen durchgeführt. Sie ermöglichen so den Wissenstransfer aus erster Hand und Begegnungen mit kompetenten Selbstvertretenden.


Bild: Zwei Frauen üben das richtige Überqueren eines Fussgängerstreifens mit Ampelanlage unter Seheinschränkungen. Eine Person trät eine Dunkelbrille und tastet mit dem Langstock. Sie ist bei ihrer Begleitperson mit dem Arm untergehakt.

Bild: Flavia Trachsel

Selbsterfahrung

Perspektivenwechsel zum Erkennen von Hindernissen

In diesem Perspektivenwechsel wird praktisch aufgezeigt, welche Hindernisse im Arbeitsumfeld bestehen und wie diese abgebaut werden können.

Tätigkeitsbereiche > Arbeit > Weiterbildung


Pictogramm Arbeit

Arbeit

Weiterbildung

Situation in einem Seminarraum, Referent sitzt am Kopfende des Tisches, Teilnehmende sitzen an der Längsseite des Tisches

Bild: Simon Vogt

“Spannend waren der Bezug zur Praxis und der Fokus auf konkrete Massnahmen.”

Virginia Eufemi, Bundesamt für Gesundheit BAG

Sie wollen Ihre Organisation inklusiver gestalten und gezielt Menschen mit Behinderungen beschäftigen? Haben Sie bereits Erfahrungen mit einer diversen Belegschaft, fragen sich jedoch, wie die Dimension Disability in den einzelnen Handlungsfeldern Ihrer Organisation weiterentwickelt werden kann? Möchten Sie sich ein genaueres Bild davon machen, welche Voraussetzungen nötig sind, damit eine erfolgreiche Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Arbeitsumfeld gelingen kann?

Unsere modularen Sensibilisierungs-, Schulungs- und Beratungsangebote richten wir genau auf Ihre Bedürfnisse aus. Sie werden von Menschen mit Behinderungen durchgeführt, welche die notwendigen Voraussetzungen für die gelingende Inklusion kennen. Wir nehmen Ihr bestehendes Fachwissen auf und setzen Impulse für eine mögliche Weiterentwicklung.

Die Praxisseminare ermöglichen den Einstieg in die zentralen Handlungsfelder in den Bereichen Diversität & Inklusion. Wir bringen die Kompetenzen von Sensability, von Impulse und id-Geo zusammen und bieten die Praxisseminare in der deutschen und französischen Schweiz an.


Team von 5 Menschen, einer davon im Rollstuhl, hinter einer Glasscheibe, die als Whiteboard benutzt wird, mit Zetteln beklebt ist und beschrieben wird.

Bild: Sofiias Hunkinas

“Das Seminar war sehr hilfreich. Im Austausch mit anderen Teilnehmenden erfährt man, wie verschiedene Institutionen eine inklusive Betriebskultur aufbauen. Mit dem St. Gallen Inclusion Index werden Grundwerte vermittelt, die Führungspersonen in ihren Teams gezielt fördern können.”

Jessica Meier, Augusta Raurica

Praxisseminar

Impulse für eine inklusive Betriebskultur

Erfahren Sie, wie eine diversitätsoptimierte Betriebs- und Teamkultur die Arbeitseffizienz und -effektivität fördern kann. Förderliche und hindernde Rahmenbedingungen und Verhaltensweisen werden erlebbar gemacht.

Seminardaten:

Organisationen können das Praxisseminar als Inhouse-Schulung buchen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.


Bild: Andrej Popov

“Ich fand es super, dass zuerst allgemein ‘informiert’ und nicht direkt die Thematik Stellenausschreibung angegangen wurde. Quasi ein Herantasten an die Hauptthematik.”

Claude Burgener, Gemeindeverwaltung Arlesheim

Praxisseminar

Inklusives Personalmanagement
Impulse für die inklusive Personalgewinnung

Lassen Sie sich an die zentralen Handlungsfelder des Personalmanagements für eine inklusive Personalgewinnung heranführen. Identifizieren Sie Qualitäten und Herausforderungen, reflektieren Sie vorhandene Prozesse und erarbeiten Sie in praxisnahen Übungen Ansätze für ein Recruiting, das die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen berücksichtigt.

Seminardaten:

Organisationen können das Praxisseminar als Inhouse-Schulung buchen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.


Bild: Wavebreakmedia

“Was mich begeistert hat, ist der Aufbau des Kurses von direkter Diskussion über Menschen mit Behinderungen im Team und wie auf deren Bedürfnisse einzugehen ist, bis hin zu ‘inclusive leadership’ als ganzheitlicher Führungsstil, von dem das ganze Team profitiert.”

Nicolette Kretz, auawirleben Theaterfestival Bern

Praxisseminar

Impulse für eine inklusive Führung

Lassen Sie sich ein auf die Besonderheiten eines inklusiven Führungsverständnisses. Lernen Sie die spezifischen Bedürfnisse von Mitarbeitenden mit Behinderungen kennen und reflektieren Sie im Austausch mit anderen Führungskräften Ihre Verhaltensweisen.

Seminardaten:

Organisationen können das Praxisseminar als Inhouse-Schulung buchen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.


Bild: Wavebreakmedia

Séminaire pratique

Impulsion pour un leadership inclusif

Ce séminaire pratique présente, au moyen de divers inputs, les caractéristiques d’un style de leadership inclusif venant compléter les compétences d’un leader.


Nahaufnahme eines aufgeklappten Laptops, eine Hand am Schreiben auf der Tastatur, eine Hand am Lesen auf einer Braille-Zeile am vorderen Rand des Geräts.

Bild: Michel Arriens

Praxisseminar

Impulse für hindernisfreie Arbeitsplätze

Erfahren Sie, welche Hindernisse beim Zugang und am Arbeitsplatz bestehen können. In praktischen Übungen schärfen Sie Ihre Wahrnehmung für Hindernisse und lernen Ansätze für deren Abbau kennen.

Seminardaten:

Organisationen können das Praxisseminar als Inhouse-Schulung buchen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.


Nahaufnahme eines aufgeklappten Laptops, eine Hand am Schreiben auf der Tastatur, eine Hand am Lesen auf einer Braille-Zeile am vorderen Rand des Geräts.

Bild: Michel Arriena

Séminaire pratique

Impulsion pour des lieux de travail sans obstacles

Dans ce séminaire pratique, divers inputs sont utilisés pour présenter les obstacles existants sur le lieu de travail et sur l’accès à celui-ci.


Bild: Flavia Trachsel

Selbsterfahrung

Perspektivenwechsel zum Erkennen von Hindernissen

Unsere Perspektivenwechsel sind die ideale Ergänzung zu den Praxisseminaren. In Selbsterfahrung werden Hindernisse im Arbeitsumfeld erkannt und Möglichkeiten zu deren Beseitigung diskutiert.

Durchführung:

Der Perspektivenwechsel kann von Organisationen jederzeit in Kombination mit einem Praxisseminar oder separat als Inhouse-Schulung gebucht werden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.


Bild: Andi Weiland

Praxisseminar

Inklusives Personalmanagement
Impulse für die inklusive Förderung von Mitarbeitenden mit Behinderungen

In diesem Praxisseminar wird aufgezeigt, welche zentralen Handlungsfelder der inklusiven Förderung von Menschen mit Behinderungen zu beachten sind.

Seminardaten:

Organisationen können das Praxisseminar als Inhouse-Schulung buchen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

 

Tätigkeitsbereiche > Arbeit > Zugänglichkeit


Pictogramm Arbeit

Arbeit

Zugänglichkeit

Bild: changeamble, Markus Däppen

Eine zentrale Voraussetzung für die Anstellung von Menschen mit Behinderungen ist die Zugänglichkeit von Arbeitsplätzen. Diese muss in drei Bereichen gegeben sein:

  • Baulich

  • Technologisch

  • Organisatorisch / kulturell

Unsere Expert*innen unterstützen Sie dabei, die Zugänglichkeit in Ihrem Betrieb zu verbessern: gemeinsam werden Hindernisse in den drei Bereichen identifiziert, Lösungsansätze entwickelt und Vorgehensweisen für die bedarfsgerechte Umsetzung geplant. Wir begleiten Sie in den Prozessen.


Nahaufnahme eines aufgeklappten Laptops, eine Hand am Schreiben auf der Tastatur, eine Hand am Lesen auf einer Braille-Zeile am vorderen Rand des Geräts.

Bild: Michel Arriens

Praxisseminar

Impulse für hindernisfreie Arbeitsplätze

In diesem Praxisseminar wird mit kurzen Inputs aufgezeigt, welche Hindernisse beim Zugang und am Arbeitsplatz selbst bestehen können.

Seminardaten:

Praxisseminar in deutscher Sprache:
Donnerstag, 10.11.2022 in Bern > Details und Anmeldung

Organisationen können das Praxisseminar als Inhouse-Schulung buchen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.


Pictogramm Arbeit

Arbeit

Beratung

Bild: RODNAE Productions from Pexels

In Ihrer Organisation möchten Sie Diversity und explizit auch die Inklusion von Menschen mit Behinderungen fördern. Unabhängig davon, ob Sie in diesem Prozess am Anfang stehen oder bereits Erfahrungen gesammelt haben, können Fragen und Probleme auftauchen. Unsere Expert*innen aus allen Behinderungsarten unterstützen Sie gerne dabei, Antworten zu finden und Lösungen zu erarbeiten.

Tätigkeitsbereiche > Arbeit > Konzepte und Prozessbegleitung


Pictogramm Arbeit

Arbeit

Konzepte und Prozessbegleitung

Um die Chancen von Diversity zu nutzen und einen Mehrwert zu erzeugen, braucht es entsprechende Rahmenbedingungen. Das Konzept der Inklusion ist auf dem Weg dahin handlungsleitend.

Die Erfahrung zeigt, dass partizipative Prozesse mit frühzeitigem Einbezug von Betroffenen zielführender sind als Prozesse, die für aber ohne Menschen mit Behinderungen gestaltet werden. Wir begleiten Sie in den Bereichen Konzeptualisierung und begleiten Umsetzungsprozesse.

Tätigkeitsbereiche > Arbeit > Referenzen


Pictogramm Arbeit

Arbeit

Referenzen

Logo ABB

ABB Schweiz

Perspektivenwechsel im Bürogebäude und in der Umgebung (Erfahrungsbericht, PDF)


Logo Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB

Projekt Inklusiver Arbeitsmarkt

Sensability, id-Geo und Impulse erarbeiten ein modulares Weiterbildungsangebot zur Förderung eines inklusiven Arbeitsumfeldes in Unternehmen.


Logo Pro Infirmis

Pro Infirmis Schweiz

Prozessbegleitung «Partizipation und Inklusion»