Pictogramm Bildung

Bildung

Der freie und uneingeschränkte Zugang zu Bildung ist ein Grundsatz, welcher in allen übergeordneten Rechtsgrundlagen wie Menschenrechtskonvention oder Bundesverfassung festgeschrieben ist. Für Menschen mit Behinderungen ist derweil die volle Teilhabe an den Bildungsangeboten oft erschwert oder verunmöglicht.

Bildungsinstitutionen können mit geeigneten Massnahmen und vor allem mit einem integralen Bewusstsein für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen die Zugänglichkeit zu ihren Angeboten verbessern. Von der Information und den Anmeldungsprozessen über die Ausgestaltung der Gebäude und Anlagen bis hin zu den angebotenen Veranstaltungen, Unterlagen und Prüfungen werden die Leistungen hindernisfrei gestaltet.

Unsere Expert*innen, die selbst mit Behinderungen leben, begleiten Sie auf dem Weg zu einer inklusiven Bildungsinstitution. Machen Sie sich ein Bild über die verschiedenen Angebote, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden, und nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Portrait Brian McGowan

Brian McGowan

Portrait Herbert Bichsel

Herbert Bichsel

Nicole Sourt Sánchez

 

Tätigkeitsbereiche > Bildung > Sensibilisierung


Pictogramm Bildung

Bildung

Sensibilisierung

Bild: Flavia Trachsel

Erfahrungswissen fördert das Verständnis für die Hindernisse, denen Menschen mit Behinderungen in Bildungsinstitutionen begegnen. Unsere Sensibilisierungsangebote richten wir auf Ihre Bedürfnisse aus, damit Sie Kompetenzen aufbauen können, die zum Abbau von Hindernissen beitragen. Alle Angebote sind behinderungsübergreifend und werden durch Menschen mit Behinderungen durchgeführt. Sie ermöglichen so den Wissenstransfer aus erster Hand und Begegnungen mit kompetenten Selbstvertretenden.


Bild: Zwei Frauen üben das richtige Überqueren eines Fussgängerstreifens mit Ampelanlage unter Seheinschränkungen. Eine Person trät eine Dunkelbrille und tastet mit dem Langstock. Sie ist bei ihrer Begleitperson mit dem Arm untergehakt.

Bild: Flavia Trachsel

Selbsterfahrung

Perspektivenwechsel zum Erkennen von Hindernissen

In diesem Perspektivenwechsel wird praktisch aufgezeigt, welche Hindernisse im Arbeitsumfeld bestehen und wie diese abgebaut werden können.

Tätigkeitsbereiche > Bildung > Weiterbildung


Pictogramm Bildung

Bildung

Weiterbildung

Bild: Flavia Trachsel

Unsere Weiterbildungen im Bereich Bildung decken alle Bereiche ab, die für eine hindernisfreie Bildungsinstitution relevant sind. Die Ausrichtung ist stets so gewählt, dass bestehende Kompetenzen ergänzt, reale Situationen aufgenommen und situative Möglichkeiten berücksichtigt werden.

Tätigkeitsbereiche > Bildung > Zugänglichkeit


Pictogramm Bildung

Bildung

Zugänglichkeit

Bild: Flavia Trachsel

Eine zentrale Voraussetzung für hindernisfreie Bildungsangebote wie auch für die Anstellung von Mitarbeitenden mit Behinderungen ist die Zugänglichkeit von Bildungsinstituten. Aber auch die Informationen und Kommunikation müssen verfügbar resp. möglich sein. Diese Zugänglichkeit muss in drei Bereichen gegeben sein:

  • Baulich

  • Technologisch

  • Organisatorisch/kulturell

Unsere Expert*innen unterstützen Sie dabei, die Zugänglichkeit zu verbessern und begleiten Sie bei Bedarf in einem partizipativen Prozess. Je nach Themenbereich vermitteln wir Ihnen zusätzliche Fachpersonen aus unserem Netzwerk.


Pictogramm Bildung

Bildung

Beratung

Bild: Pexels, Marcus Aurelius

In Ihrer Bildungsinstitution möchten Sie Diversity und explizit auch die Inklusion von Menschen mit Behinderungen fördern sowie Kompetenzen im Umgang mit Studierenden mit Behinderungen aufbauen. Unabhängig davon, ob Sie in diesem Prozess am Anfang stehen oder bereits Erfahrungen gesammelt haben, können Fragen und Probleme auftauchen.

Unsere Expert*innen aller Behinderungsarten unterstützen Sie gemäss Ihren Bedürfnissen. Wir bieten Ihnen so ein konsolidiertes Wissen für Ihre Fragestellungen im Bereich inklusive Bildung. Wir finden mit Ihnen Antworten und Lösungen.

Tätigkeitsbereiche > Bildung > Konzepte und Prozessbegleitung


Pictogramm Bildung

Bildung

Konzepte und Prozessbegleitung

Bild: Pixaby

Um die Chancen von Diversity zu nutzen und einen Mehrwert zu erzeugen, braucht es entsprechende Rahmenbedingungen. Das Konzept der Inklusion ist auf dem Weg dahin handlungsleitend.

Die Erfahrung zeigt, dass partizipative Prozesse mit frühzeitigem Einbezug von Betroffenen zielführender sind als Prozesse, die für aber ohne Menschen mit Behinderungen gestaltet werden. Wir begleiten Sie in den Bereichen Konzeptualisierung und begleiten Umsetzungsprozesse.

Tätigkeitsbereiche > Bildung > Referenzen


Pictogramm Bildung

Bildung

Referenzen

Logo ETH Zürich

ETH Zürich

Die ETH Zürich bietet viele ihrer kostenlosen, öffentlichen Führungen rollstuhlgängig an. Viele Führungen sind auch auf Wunsch in Gebärdensprache verfügbar. Ausserdem gibt es sieben Führungen, die sich besonders eignen für Menschen mit Sehbehinderungen (natürlich offen für alle Interessierten). Sensability hat die ETH bei der Entwicklung der barrierefreien Angebote unterstützt.
Im Online-Programm sind die Führungen  mit entsprechenden Texthinweisen versehen.

Sensibilisierungsworkshops an der ETH-Bibliothek machen aufmerksam auf Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und auf Hindernisse, denen sie täglich begegnen. Einblicke in die Workshops (PDF)

Referat ‘Inclusion and Rehabilitation’ von Brian McGowan, Co-Präsident von Sensability, am RESC-Symposium der ETH Zürich vom 12. September 2022 (englisch).


Logo Universität Bern, Zahnmedizinische Kliniken

Universität Bern — Zahnmedizinische Kliniken

  • Perspektivenwechsel

  • Vorlesung hindernisfreie Kommunikation

  • Weiterbildungen unter dem Patronat der SSGS


Logo Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit

Berner Fachhochschule — Soziale Arbeit

Perspektivenwechel für Studierende und Mitarbeitende


Logo Fachhochschule Nordwestschweiz

FHNW - Fachhochschule Nordwestschweiz

Lehraufträge

 Selbsterfahrung

Perspektivenwechsel

Bild: Flavia Trachsel

Sie wollen sich ein Bild darüber machen, wie es sich anfühlt, sich im Rollstuhl zu bewegen, sich ohne Sehsinn zu orientieren oder ohne Hörsinn zu kommunizieren? Sie möchten sich direkt mit Menschen mit psychischen oder kognitiven Behinderungen austauschen? Sie möchten diese Erfahrungen selbst machen, damit Sie sich ein unmittelbares Bild über die Hindernisse machen können, mit denen sich Menschen mit Behinderungen auseinandersetzen? Sie wollen diese Erfahrungen dazu nutzen, Ihre Bildungsinstitution hindernisfrei zu gestalten und damit allen Menschen zugänglich zu machen?

In diesem Perspektivenwechsel erleben Sie, welche Hindernisse im Alltag von Menschen mit Behinderungen bestehen und lernen Ansätze kennen, wie diese abgebaut werden können. Sie identifizieren einstellungsbedingte Hindernisse wie auch Hindernisse in der Umwelt, um Ihre Dienstleistungen hindernisfrei zu gestalten und damit die Gruppe von Menschen mit Behinderungen besser ansprechen zu können, die rund 20 % der Bevölkerung ausmacht. Sie erlangen durch Selbsterfahrung und persönliche Begegnungen ein gutes Verständnis für die Anforderungen an Ihre hindernisfreien Angebote.

Die Veranstaltung von 3 bis 4 Stunden wird von Expert*innen mit Behinderungen durchgeführt. Für die weitere Planung zum Abbau von Hindernissen empfehlen wir zudem unsere zusätzlichen Praxisseminare, Beratungen und Prozessbegleitungen.

 

Programm (wahlweise mit verschiedenen Behinderungsarten)

  1. Kurze Einführung in die Behinderungsarten

  2. Praktische Übungen in den Bereichen Mobilitäts-, Seh- und Hörbehinderungen

  3. Persönlicher Austausch und Übungen in den Bereichen psychische und kognitive Behinderungen

  4. Überlegungen zur eigenen Wahrnehmung und zum Erkennen von Hindernissen

  5. Übungen zum partizipativen Abbau von Hindernissen

 

Zielgruppen

Führungskräfte und Mitarbeitende in Bildungsinstitutionen.

Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht, wenn Mitarbeitende einer Bildungsinstitution den Perspektivenwechsel gemeinsam besuchen und der Anlass in und rund um die Gebäude und Anlagen stattfindet, damit die situativen Gegebenheiten thematisiert werden können.

 

Preise und Termine

Auf Anfrage

 

Kontakt

Sensability, 031 351 76 72, info@sensability.ch, www.sensability.ch

 

Wir bieten eine Reihe von weiteren Weiterbildungen an, die Ihre bestehenden Kompetenzen als Arbeitgebende  – mit Fokus auf die Diversity-Dimension Menschen mit Behinderungen – ergänzen können. In diesen Praxisseminaren werden folgende Themen vertieft: hindernisfreie Arbeitsplätze, Führung, Personalgewinnung, Förderung von Mitarbeitenden, Entwicklung des HRM und der Betriebskultur. Die Kursausschreibungen sind unter (interner Link!) www.sensability.ch/inklusiver-arbeitsmarkt zu finden. Wir begleiten Sie in diesen Themen und weiteren Fragen der Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Rahmen unserer Beratungen und Prozessbegleitungen.