Wir vertreten uns selbst!
Fachkurs zur UNO-BRK für Selbstvertreter*innen
Nichts über uns ohne uns – Menschen mit Behinderungen haben das Recht, an öffentlichen Entscheidungsprozessen mitzuwirken, die sie betreffen oder ihr Leben beeinflussen. So steht es in der UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK), die seit dem Jahr 2014 Teil des Schweizer Rechts ist.
Kursnummer
FK BRK 9-2021
Kursdaten
jeweils Freitag 13:00 - 17:00 Uhr; 03. September 2021; 17. September 2021; 01. Oktober 2021
Ort
Bern und/oder online
Zielgruppe
Menschen mit und ohne Behinderungen. Personen, die selbst betroffen sind und sich bereits in Selbsthilfeorganisationen oder Sensibilisierungsprojekten engagieren, haben Vorrang.
Kursgrösse
maximal 20 Teilnehmende
Kosten
CHF 225 / Person
Anmeldung
Bis spätestens 11. Juli 2021 an info@sensability.ch oder Tel. 031 351 76 72
Doch was bedeutet das Recht auf Partizipation in der Praxis? Wie kann ich sicherstellen, dass meine Meinung gehört und beachtet wird? Wie kann ich mich und die Interessen meiner Gruppe oder Organisation selbstsicher vertreten?
Voraussetzung dazu ist ein gewisses Basiswissen über die UNO-BRK und ergänzend dazu Vertrautheit mit den «Allgemeinen Bemerkungen Nr. 7 über die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen» des UNO-Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
An drei Nachmittagen setzen wir uns mit dem aktuellen Stand der Rechte von Menschen mit Behinderungen in der Schweiz auseinander. Wir diskutieren, welche Massnahmen der Staat ergreifen muss, damit die Versprechen der UNO-BRK Wirklichkeit werden. Und wir überlegen gemeinsam, welche Rolle wir dabei übernehmen können.
Hintergrund
Partizipation ist ein Grundpfeiler der UNO-BRK. Denn nur wenn sie vollumfänglich in Entscheidungsprozesse eingebunden sind, können Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen und politischen Leben teilhaben. Nichtsdestotrotz erleben Menschen mit Behinderungen im Alltag zahlreiche Hindernisse, wenn sie ihr Recht auf Partizipation wahrnehmen wollen. Auch in der Schweiz besteht weiterhin eine tiefe Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
Der Fachkurs richtet sich in erster Linie an Menschen mit Behinderungen, die lernen wollen, was das Recht auf Partizipation bedeutet und mit welchen Argumenten sie sich einbringen können. Durch konkrete Beispiele aus dem Alltag der Teilnehmenden verbinden wir Theorie und Praxis. So können die Teilnehmenden das Gelernte direkt anwenden und sich für ihre Menschenrechte stark machen.
Kursziele
Die Teilnehmenden entwickeln ein Bewusstsein für die eigenen Menschenrechte, wie sie in der UNO-BRK festgeschrieben sind.
Die Teilnehmenden kennen jene Menschenrechte, die für Menschen mit Behinderungen in der Schweiz besonders wichtig sind und können deren Bedeutung im Alltag einordnen.
Die Teilnehmenden können ihr Wissen als Instrument für die Selbstvertretung einsetzen.
Die Teilnehmenden profitieren vom Austausch in der Gruppe, welche die Perspektiven verschiedener Behinderungsarten abdeckt.
Programm
Halbtag: Annäherung an die UNO-BRK
Anhand ihrer Erfahrungen lernen die Teilnehmenden die Inhalte der Konvention kennen und identifizieren Lücken in deren Umsetzung.Halbtag: UNO-BRK als Vision und Instrument
Die Teilnehmenden lernen die Prinzipien der Konvention kennen und überlegen gemeinsam, wie sie diese als Werkzeug für die Verwirklichung ihrer Rechte einsetzen können.Halbtag: Selbstvertretung
Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Recht auf Partizipation und seiner Bedeutung für die Gleichstellung auseinander.
Kursleitung
Stefanie Rinaldi
freiberufliche Beraterin und Trainerin für Menschenrechte, allrightsHerbert Bichsel
Gleichstellungsbeauftragter bei AGILE.CH, Vorstandsmitglied SensabilityTheres Steck
Vorstandsmitglied Sensability
Organisation und Durchführung
Sensability in Zusammenarbeit mit AGILE.CH
Stimmen von ehemaligen Kursteilnehmenden
Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich für die Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen einsetzten wollen. Ein wahrhaft inklusiver und sehr lehrreicher Kurs, um Menschen mit verschiedenen Behinderungen kennen zu lernen, Praxisbeispiele auszutauschen und gemeinsam auf Grundlage der UN-BRK und deren General Comments Lösungsansätze zu finden.
Maja Cuk Greiner, Leiterin Dienstleistungen und Projekte, Vereinigung Cerebral Schweiz
Es war super, vor allem der Austausch mit engagierten Betroffenen ist eine nachhaltige Hilfe für das persönliche Engagement.
Thomas Z’Rotz, Behindertenforum Zentralschweiz, bfzs.ch
Dieser Kurs vermittelt wichtiges Basiswissen und spannende Hintergrundinformationen gespickt mit unverblümtem Austausch und viel Praxiserfahrungen von den unterschiedlichsten Menschen mit Behinderungen.
Anja Reichenbach, Vorstandsmitglied Sensability
Kurs- und Teilnahmebedingungen lesen.